Stefanie Marioth

Tierphysiotherapeutin|Tierakupunkteurin

„Pferde lügen nie und haben auch niemals ein materielles Denken.
Sie leben in der Gegenwart, haben aus der Vergangenheit gelernt
und interessieren sich nie für die Zukunft.“
(Jean-Claude Dysil)

Warum Tierphysiotherapie ?

Tiere sind wunderbare Geschöpfe, die unsere volle Aufmerksamkeit und Hilfe benötigen.

Auch Tiere leiden an Erkrankungen, wie zum Beispiel Arthrose, Bandscheibenvorfall, Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogengelenksdysplasie (ED), Spondylose, Muskelerkrankungen wie z.B. Atrophien, Muskelkontrakturen (Verkürzung des Muskels), Muskelfaserrisse, Koordinationsstörungen und Übergewicht.

Selbstverständlich ist Physiotherapie nicht wegzudenken, vor und nach Operationen (z.B. Patellaluxationen, Kreuzbandrisse, Amputationen), Narbenbehandlungen, Muskelaufbau und Training im Hunde- und Pferdesport.

So erreichen Sie mich:

Telefon:

01522 3093722

Email:

marioth@gmx.de

Meine Leistungen

Behandlungen

Behandlungen

 

Gelenk- und Muskelerkrankungen bei Klein- und Großtieren sind nicht selten. Eine effektiv wirksame

Therapieform stellt die manuelle Therapie dar. Diese Behandlungsform ist Teil der allgemeinen Physiotherapie.

Das Ziel liegt in der Schmerzreduktion und einer Verbesserung der Beweglichkeit des Tieres.

  • Lösung und Lockerung der Gelenke
  • Schmerzreduktion
  • Lockerung von verspannter und überbelasteter Muskulatur
  • Anregung der Synovia Produktion (Gelenksflüssigkeit)
  • leichte Dehnung der Gelenkkapsel und der gelenksnahen Muskulatur

Die manuelle Therapie gibt unseren Tieren mehr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zurück.

Massagen dienen nicht nur zur Entspannung und zur Kontaktaufnahme des Tieres, sondern gehört zu einer Form der Physiotherapie.

Eine Massage regt die Durchblutung des Tieres an und lockert die Muskeln. Es gibt verschiedene Massagetechniken, je nach Anwendung wirken sie

muskelentspannend oder steigern die Muskelspannung. Außerdem regen sie den Flüssigkeitsabtransport (Lymphflüssigkeit) aus dem Gewebe an.

Insbesondere vor und nach Operationen lindern Massagen den Schmerz des Tieres, geben dem Tier ein besseres Wohlbefinden und fördern die Beweglichkeit.

Man kann deutlich die Entspannung des Tieres beobachten, manche von Ihnen schlafen bei meiner Massage auch gerne mal ein.

Für unsere Senioren biete ich spezielle Wellnessmassagen an.

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte und entspannende Massage mit kreisenden Druckimpulsen. Mit den unterschiedlichen Grifftechniken, wie stehende Kreise, Pumpgiffe, Schöpfgriffe und Drehgriffe werden zum Beispiel Schmerzen gelindert, Ödeme werden verkleinert, fördern einen besseren Abfluss der Lymphe über das Lymph-und Venensystem. Lymphdrainage wirkt beruhigend und entspannend auf die Muskulatur, schmerzlindernd, entzündungshemmend und beschleunigt den Heilungsprozess.

Lymphdrainage unterstützt auch bei:

  • rheumatischen Erkrankungen
  • Narbenverhärtungen oder Schwellungen
  • posttraumatische oder postoperative Schwellungen

Das Narbengewebe ist unelastisch, wird wenig durchblutet und ist oftmals mit dem darunterliegendem Gewebe verwachsen. Deshalb kann es zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen, besonders in Gelenksnähe. Diese Verklebungen und Verwachsungen müssen gelöst werden, um wieder mehr Beweglichkeit zu erzielen. Dies erzielt man am besten mit einer Bindegewebsmassage, Friktionen (Reibungen), Unterhautfaszienausstriche, das Abheben der Narbe und Hautverschiebungen.
Immer nach Abspache und in enger Zusammenarbeit mit ihrem behandelnden   Tierarzt, kann die Narbenbehandlung unmittelbar nach dem Fäden ziehen beginnen.

Indikationen:

– alle Narben in Gelenksnähe (z.B. Kreuzbandriss, Femurkopfresektion,  Wirbelsäulen OP und Amputation)

– nach chirurgischem Eingriff (Operation)

– Kastrastionsnarbe

Dry Needling bedeutet „trockenes Nadeln“ und ist die Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten. Myofaszial heißt, dass die Ursache für den Schmerz im Bereich der Muskulatur und seiner Faszie, der Muskelhülle zu finden ist. Mithilfe von sterilen Nadeln (Akupunkturnadeln) ist es möglich die muskulären Schmerzen zu reduzieren. Die Nadeln werden dabei direkt in den Triggerpunkt oder das umliegende Muskelgewebe gestochen. Der Muskel wird gelockert, wieder mehr durchblutet, gibt nach und entspannt sich. Meine Erfahrungen mit Dry Needling sind durchweg positiv. Die Tiere nehmen es wunderbar an und entspannen dabei.

 

 

Der Blutegel ist ein Ringelwurm und somit verwandt mit dem Regenwurm. Ausgewachsene Blutegel sind 5-10 cm lang und der Durchmesser beträgt ca.1 cm. Der Egel besitzt 3 Kiefer mit jeweils 80 kleinen Kalkzähnchen. Der Blutegel wiegt 4-10 g und kann ungefähr die 6-10 fache Menge seines Körpergewichts an Nahrung aufnehmen.

Das entspricht 20-50ml Blut. Ungefähr die gleiche Menge Blut fließt beim Nachbluten ab, was auch gewünscht ist. Die Inhaltsstoffe des Blutegelspeichels sind zwar bis heute noch nicht alle erforscht, aber es ist bereits bekannt, dass der Blutegel u.a.gerinnungshemmende,sedierende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Stoffe an seinen Wirt abgibt.

Es dürfen für die Blutegeltherapie nur medizinische Blutegel verwendet werden. Der Biss des Egels ist für die Tiere kaum spürbar. Meist entspannen die Tiere bei einer Blutegeltherapie und lassen es genügsam über sich ergehen. Das Saugen des Egels dauert zwischen 15- 60 Minuten. Wenn er sich vollgesogen hat, lässt sich der Egel einfach vom Wirt fallen. Die gewünschte Nachblutung kann in der Regel bis zu 12 Stunden andauern. Die Wunde wird von mir nur mit einem leichten Verband versorgt, damit das Blut ungehindert weiter fließen kann. Wenn die Wunde geschlossen ist, sollte die Kruste auf gar keinen Fall entfernt werden. Es kann nach ein paar Tagen leichter Juckreiz auftreten.

Indikationen für Blutegeltherapie :

– Arthrose

– Abszesse

Blutohr (Othämatom)

– Hämatome

– Gelenkgallen

– Kreuzverschlag (Muskelerkrankung beim Pferd)

– Mauke, Hufrehe, Sattel-oder Gurtdruckstellen bei Pferden

– Kreuzbandverletzungen, Ataxien, Operationen

– Ekzeme, Leck Ekzeme

– Lumbago, Nervenentzündung

– Spondylose

Die Akupunktur ist eine sehr alte Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TMC), die unter Anwendung

physikalischer Reize (Akupunkturnadeln oder Laser), an genau definierten Hautarealen heilend auf den Organismus wirken kann.

Indikationen für Akupunktur:

-Atemwegserkrankung

-Gastritis / Diarrhoe (Durchfall)

-Obstipation (Verstopfung), Stoffwechselstörung

-Headshaker-Syndrom

-Leistungsabfall

-Appetitlosigkeit

-Hauterkrankungen

-Schmerzlinderung und Schmerzausschaltung

-Schmerzsyndrom im Bereich Extremitäten/Hüfte/Wirbelsäule

-Anregung des Immunsystems

Nach einer ausführlichen Anamnese und ganzheitlicher Betrachtung, werde ich

für Ihren Liebling einen Behandlungsplan erstellen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

 

Gerätetraining – Gymnastizierung –  Muskeltraining

Dabei sollen vor allem die Koordination, das Gleichgewicht und die Motorik des Tieres wieder erlernt und gezielt hergestellt werden. Das korrekte Ausführen ist dabei sehr wichtig um die betroffenen Muskeln zu trainieren. Wenn das Tier in die Schonhaltung fällt, kommt es zu Verspannungen und Überbelastungen in primär nicht betroffenen Strukturen.

Mit dem individuellem ausgearbeiteten Trainingsplan, den ich für ihren Liebling erstelle, werden die Muskeln der betroffenen Gliedmaßen, sowie der beanspruchten Strukturen wieder gekräftigt und aufgebaut.

Das passende Equipment habe ich immer dabei:

– Wackelbrett

– Erdnuss

– Balance Bälle

– Balance Igelkissen

– Donat

– Balance Pads

– Steckhürdenset für Koordinationstraining

– Stangenarbeit und Cavalletti-Training

Das Taping gibt es schon sehr lange und wird seit vielen Jahren vor allem im Bereich des Sportes und Physiotherapie eingesetzt. Das Tape gibt es in vielen verschiedene Farben und Größen und wird zur Ruhigstellung und Stabilisierung von Muskulatur und Gelenken eingesetzt, sowie als mechanische und funktionelle Korrektur, passive Unterstützung der Gelenkfunktion, Schmerzdämpfung und zur Verbesserung der Mikrozirkulation. Durch das dehnungsfähige Material, wird die Bewegung der Tiere überhaupt nicht eingeschränkt. Das Tape soll positive sensorische Information über die Haut (bzw.das Fell) an den Körper weiterleiten und die körpereigenen Heilungsmechanismen aktivieren. Er gibt verschieden Klebetechniken die ich ausführe. Das Tape bleibt für einige Tage direkt auf dem Fell kleben und beeinträchtigt das Tier keinesfalls.

Die Cranio Sacral Therapie ist eine manuelle Behandlungsform, bei der mittels sanfter Körperberührungen die natürlichen Selbstheilungsmechanismen im Körper aktiviert wird.

Wie funktioniert craniosacrale Therapie?

Ich versuche die körpereigenen Rhythmen des Tieres zu ertasten. Diese sollen durch die Eigenbewegung von Gehirn und Rückenmarkshäuten zustande kommen.

Was heißt craniosacral?

Zum Cranios Sacralen System gehören Schädel (Cranium), zentrales und peripheres Nervensystem mit Gehirn, Rückenmark, Nerven, Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie Bindegewebshäute und Kreuzbein (Os sacrum). Die Schädelknochen sind beweglich untereinander verbunden. Der Kopf wiederum ist durch die Rückenmarkshäute mit dem Kreuzbein verbunden, so dass Bewegungen aus dem Schädelbereich auf das Kreuzbein und umgekehrt übertragen werden.

Durch meine Behandlung werden Blockaden gelöst und das Gleichgewicht wiederhergestellt.

  • Angst, Aggressivität und Nervosität
  • schwere Geburt
  • Blockaden in der Wirbelsäule die Schmerzen und Lahmheiten verursachen
  • Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
  • Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
Info

Neuheiten und Informationen

Neuheiten und Informationen

Neu ab August 2021 Frequenz-Feld-Therapie (Vetmedicum)

Neu ab Dezember 2021 – Radionik / Tierhaaranalyse

Neu ab August 2022 – Stoßwellentherapie

Neu ab November 2022 – Lasertherapie

Meine Angebote

Aktuelle Angebote

Aktuelle Angebote
Galerie

Glückliche & Gesunde Vierbeiner

Glückliche & Gesunde Vierbeiner
Meine Erfahrungen

Werdegang

Werdegang

IFT Institut für Tierheilkunde

Studium zur Tierphysiotherapeutin / Tierakupunkteurin 2018 erfolgreich bestanden
Fortbildung 2020

Osteopathie Wirbelsäule Pferd

Osteopathie Wirbelsäule Pferd
Fortbildungen 2021

Tierakupunktur / Tierphysiotherapie inklusive Osteopathie und Chiropraktik Pferd und Hund

Tierakupunktur / Tierphysiotherapie inklusive Osteopathie und Chiropraktik Pferd und Hund
Fortbildungen 2022

Seminare 2022: Herausforderung Bulldogge, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Katze und Hund, Wirbel und ihre Krankheiten, Gangbilduntersuchung Hund, Instabilität der Hinterhand des Hundes

Seminare 2022: Herausforderung Bulldogge, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Katze und Hund, Wirbel und ihre Krankheiten, Gangbilduntersuchung Hund, Instabilität der Hinterhand des Hundes

Impressum & Datenschutz

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Stefanie Marioth, Lindenstraße 8, 14641 Wustermark OT Elstal, Deutschland, Tel.: +4915223093722, E-Mail: marioth@gmx.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/temporäres-zulassen-von-cookies-und-website-daten-in-microsoft-edge-597f04f2-c0ce-f08c-7c2b-541086362bd2
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Rechte des Betroffenen

5.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

5.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

6) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.